- 360°-Service
- Nachhaltigkeit
- Aktivkohle
- Anwendungsgebiete
- Anwendungsgebiete
- Luft- und Gasreinigung
- Wasser- und Abwasserreinigung
- Lebensmittel
- Flüssigkeitsbehandlung
- Wasserstoffreinigung
- Kohlenstoffmolekularsiebe
- Goldrückgewinnung
- Individuelle Anwendungen
- Lösungen
- Über uns
- Neuigkeiten
Stichwort-SucheIhr Ansprechpartner
KOHLENSTOFFMOLEKULARSIEBE (CMS)
- Startseite
- Anwendungsgebiete
Kohlenstoffmolekularsiebe (CMS)
Kohlenstoffmolekularsiebe
CarboTech ist weltweit als Innovator für hochwertige Adsorbentien auf Kohlenstoffbasis anerkannt. Eine unserer Entwicklungen sind Kohlenstoffmolekularsiebe – Materialien, die für die kinetische Trennung von Gasen bestimmt sind. Unterschiedlichen Diffusionsraten der Gemischkomponenten im CMS-Porensystem ermöglichen also eine wirksame Trennung der Gase. Dies bedeutet, dass die Trennung von Gasgemischen aufgrund unterschiedlicher Diffusionsgeschwindigkeiten zwischen verschiedenen Komponenten im CMS-Porensystem möglich ist. Eine hohe Selektivität wird durch die absichtlich verengten Mikroporeneingänge des Adsorbens erreicht.
Um das volle Potenzial von CMS-Materialien zu nutzen, werden sie in Druckwechsel-Adsorptionsanlagen (PSA/VSA) eingesetzt. Der typische Aufbau besteht aus zwei oder mehr Adsorbersäulen, die mit CMS-Adsorbent gefüllt sind. Die Säulen wechseln zwischen dem Adsorptionsmodus bei höherem Druck und dem Desorptionsmodus bei niedrigerem Druck, und erzeugen so einen Produktgasstrom mit hoher Reinheit. Die Zykluszeit spielt hier eine essentielle Rolle, da die Kontaktzeit zwischen Gas und CMS-Material die Trennselektivität steuert.
Der Einsatz von CMS-Materialien hat sich für viele verschiedene Gastrennungen in der Industrie bewährt, zum Beispiel:
- Lufttrennung zur Stickstoffproduktion
- Biogas-Upgrading, besonders Kohlendioxid-Entfernung aus Biomethan
- Deponiegas-Upgrading, besonderes Stickstoffabscheidung aus Biomethan
- Kohlendioxidabscheidung aus Rauchgasen
- Trennung von Propylen-Propan-Gemischen
- Rückgewinnung von grünem Wasserstoff aus Methanleitungen
- Trennung von Sauerstoff und Argon
Robuste, langlebige Kohlenstoffmolekularsiebe
CarboTech vertreibt Produkte von OSAKA Gas Chemicals. Und zwar exklusiv in Europa, Indien und im Mittleren Osten.
- CMS wird aus hochwertigen Kokosnussschalen hergestellt, einer erneuerbaren Biomassequelle. Daher ist es ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material, das im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen CMS einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.
- Die nominale Pelletgröße ist groß genug, um einen akzeptablen Druckabfall entlang der Adsorbersäulen zu ermöglichen und so unabhängig von der PSA-Einheitsgröße die günstigste Trennleistung zu erzielen.
- CMS weisen eine ausgezeichnete mechanische Stabilität auf, was besonders bei Druckschwankungen wichtig ist, da diese eine erhebliche Aufprallkraft auf das Material ausüben. Aus diesem Grund können mit unseren CMS gefüllte PSA-Systeme viele Jahre lang ohne Materialwechsel betrieben werden.
Innovation made in Essen
Und damit nicht genug: unser engagiertes Forschungs- und Entwicklungsteam entwickelt CarboTech kontinuierlich weitere Anwendungen für CMS. Dabei kommt uns unsere jahrzehntelange Erfahrung zugute. In Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, Anpassung und Auslegung des Produkts sind wir stets intensiv mit unseren Kunden im Austausch. So wissen wir genau, was der Markt benötigt, und können passgenaue Lösungen liefern.
Optimierte Prozesse und eine gründliche Qualitätskontrolle sind für uns selbstverständlich. Wir versorgen unsere Kunden mit hocheffizienten CMS. Natürlich mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ihre Vorteile von CMS auf einen Blick: Stickstofferzeugung
Stickstofferzeugung
Kohlenstoffmolekularsiebe sind ein wichtiges Element einer PSA-Anlage (Druckwechsel-Adsorptionssystem), um Stickstoff zu erzeugen. Das PSA-Verfahren bietet eine eigene, unabhängige und kostengünstige Lufttrennung. Insgesamt wird Stickstoff in der chemischen Industrie vielseitig angewandt, z. B. zur Spülung von Lagertanks, Rohrleitungen und Tankwagen, zur Verarbeitung und Lagerung verderblicher Lebensmittel und Getränke, zur Inertisierung während der Wärmebehandlung von Metallen und Öfen, zur Verarbeitung von Kunststoffen und Fasern, bei der Herstellung von Flachglas, in Brandschutzsystemen, in der Mikrochip-Produktion und vielen andere Anwendungen.Ihre Vorteile von CMS auf einen Blick: Biogasaufbereitung
Biogasaufbereitung
Die Nutzung von CMS in der Aufbereitung von Biogas entwickelt sich stets weiter. Zum Beispiel kann in einer mehrbettigen PSA-Anlage Biogas für die perfekte Erdgasqualität aufbereitet werden. Dieses Verfahren ist äußerst wirtschaftlich und erzielt hervorragenden Methanmengen. Darüber hinaus ist es eine hervorragende erneuerbare Energiequelle als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit